Faktencheck-Videos entzaubern Sand+Kies-Mythen


Der Bundesverband mineralische Rohstoffe MIRO setzt weit verbreiteten Mythen rund um die Gewinnung von Sand, Kies und Festgesteinen neue Faktencheck-Videos entgegen. Die Filmclips unterstützen den Initiativkreis zukunft niederrhein dabei, Fakten und Emotionen beim Thema „Sand+Kies“ zu versöhnen.

Video-Regisseur Soren Eiko Mielke im Faktencheck-Clip (Quelle: MIRO/SE Mielke)

Niederrhein, 17. Februar 2021. Es gibt zwar keine einheitliche Definition für einen Mythos, aber gemeinhin werden damit anonyme, erdachte Geschichten bezeichnet, die, mündlich überliefert, durch eine bildhafte und anschauliche Sprache allgemein verständlich ein Weltbild prägen. Doch ist dieses Bild immer richtig, und was ist dran, an den bislang weitergereichten Geschichten und Glaubenssätzen?
Im Fall der Mythen, die sich rund um Sand, Kies und Naturstein, ihre Gewinnung, ihren Nutzen und ihre Bedeutung ranken, räumen die neuen Kurzfilme mit immer wieder auftauchenden Annahmen auf, indem ihnen neue Bilder gegenübergestellt werden.

Der beauftragte Regisseur Søren Eiko Mielke fügte dazu eigene Filmaufnahmen, Zahlen, Fakten sowie die lebendigen Szenarien der ukrainischen Sandmalerin Natalia Tarnay zu überzeugenden Clips zusammen. „Die Sand- und Kiesunternehmen unserer Initiative werden vor allem in den sozialen Medien immer wieder mit Fake-News rund um ihre Tätigkeit konfrontiert, die sich leider häufig auch in den Köpfen der Menschen am Niederrhein festsetzen. Da sollen die Faktencheck-Videos Aufklärungsarbeit leisten“, sagt zukunft niederrhein-Sprecher Sascha Kruchen, der im zuständigen Arbeitskreis an der Entwicklung des bundesweiten Filmprojekts mitgearbeitet hat.

Neben den sechs Einzelclips die sich den Themen Sandknappheit, Recycling & Holzbau, Flächenverbrauch, Rohstoffgewinnung & Naturschutz, persönlicher Bedarf sowie Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft widmen, gibt es auch einen Zusammenschnitt der 1,5-Minuten-Clips zu einem Film von etwas über neun Minuten Länge. Die einzelnen Themen werden dabei fachlich korrekt, aber pointiert und unterhaltsam dargestellt.

Hier geht es zu den Videos:

MIRO-Faktencheck 1 – Sandknappheit
MIRO-Faktencheck 2 – Recycling & Holzbau
MIRO-Faktencheck 3 – Flächenverbrauch
MIRO-Faktencheck 4 – Rohstoffgewinnung und Naturschutz
MIRO-Faktencheck 5 – persönlicher Bedarf
MIRO-Faktencheck 6 – Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
MIRO-Faktencheck (1-6) – Komplettvideo


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Wie Kiesgewinnung und Rekultivierung aus der Luft aussehen, zeigt der Film unseres Mitgliedsunternehmens Welbers Kieswerke GmbH. Für den Film ist ein Videokopter (Drohne) über...
weiterlesen
Zur diesjährigen Inforeise des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ am 29. Oktober 2015 kamen 25 Politiker und Vertreter der Wirtschaftsförderungen vom ganzen Niederrhein. Sie stand unter...
weiterlesen
Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ startet in dieser Woche eine multimediale Kampagne für die Kies- und Sandindustrie am Niederrhein. Mit Hörfunkspots, Plakaten und einem eigenen...
weiterlesen
Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ gibt Antworten
Warum wird Kies und Sand am Niederrhein gewonnen? Wozu werden die Rohstoffe verwendet? Und was für einen Einfluss...
weiterlesen
Die Initiative zukunft niederrhein veranstaltet kommenden Monat die 5. Ausgabe von „kies im dialog“. Am 21. November kommt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe in die Bürgerbegegnungsstätte...
weiterlesen
Goch, 25. Juni 2020. Die DLRG im Bezirk Kreis Kleve erhält „Luftunterstützung“ von den niederrheinischen Sand- und Kiesunternehmen. Die Wasserretter können jetzt bei ihren...
weiterlesen
Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ wirbt ab heute mit einem neuen Plakatmotiv. Das neue Motiv zeigt die neue Niederrheinbrücke in Wesel. Mit dem Plakat macht...
weiterlesen
Ressourceneffizienz bei der Kiesgewinnung
Die 13. Ausgabe unseres Newsletters kieswerk beschäftigt sich mit dem Thema Ressourceneffizienz. Durch modernste Technologie werden die wertvollen Rohstoffe Kies...
weiterlesen