5. Ausgabe von „kies im dialog“


Die Initiative zukunft niederrhein veranstaltet kommenden Monat die 5. Ausgabe von „kies im dialog“. Am 21. November kommt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe in die Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ in Uedem-Keppeln. „Sand und Kies sind nicht nur die wichtigsten Baurohstoffe, sondern sorgen am Niederrhein auch immer für viel Gesprächsstoff. Deshalb wollen wir mit so vielen Beteiligten wie möglich ins Gespräch kommen und den sachlichen Dialog ausbauen“, so zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen. Die Veranstaltung wird sich mit dem Thema „Regionaler Wirtschaftsfaktor SAND+KIES“ beschäftigen. Es geht also um das Bauen von Wohnraum und Infrastruktur, um Rohstoffsicherung und -bedarf in einer starken Wirtschafts- und Industrieregion, aber auch um alternative Baustoffe und Kreislaufwirtschaft.

Sachlichen Dialog ausbauen

Die 4. Ausgabe von „kies im dialog“ im Jahr 2019 in Wesel

Zum Dialog vor Ort wurden Vertreter aus Politik, Behörden, Wirtschaft, Naturschutz und auch von den Bürgerinitiativen eingeladen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, eine vorherige Anmeldung aber erforderlich, da die Teilnehmerzahl im Saal begrenzt ist. Die Teilnahme an „kies im dialog“ wird allerdings zum ersten Mal auch online möglich sein. Wer sich dafür anmeldet, kann sich die Veranstaltung aufs digitale Endgerät nach Hause holen. Das Dialogformat startet um 18.00 Uhr mit einer Expertenrunde auf dem Podium. Anschließend gibt es viel Zeit für Fragen aus dem Publikum und für gemeinsamen Austausch. Moderiert wird „kies im dialog“ von Caroline Bosbach (Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat Deutschland).

Anmeldung erforderlich – Teilnahme auch online möglich

Auf dem Podium werden unter anderem Dr. Alexandra Renz aus dem NRW-Wirt-schaftsministerium, David Heinze vom Unternehmen Max Bögl in Hamminkeln und zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen stehen. Der freut sich schon auf den Dialog: „Es ist immer besser, wenn man miteinander spricht und sich offen austauscht. Wir wollen informieren und diskutieren, es geht um Verständigung und Verständnis.“ Der Einlass für die Veranstaltung vor Ort startet mit einem Imbiss schon um 17.30 Uhr. Die Anmeldung zu „kies im dialog“ ist über die www.sandundkies.net möglich. Der Initiativkreis zukunft niederrhein freut sich auf viele Interessierte.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Die Unternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ haben heute im Rahmen eines Pressegespräches in Wesel ihre Gemeinsame Erklärung vorgestellt. Darin bekennen sich 13 Kies- und...
weiterlesen
Wie viel Kies und Sand wird am Niederrhein gewonnen? Wie viele Rohstoffe brauchen wir künftig? Warum ist die Kies- und Sandindustrie gerade am Niederrhein...
weiterlesen
Die Initiative zukunft niederrhein begrüßt das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur heimischen Rohstoffgewinnung. „Wir freuen uns über Rückenwind aus dem grünen Wirtschafts- und Klimaschutzministerium...
weiterlesen
Der Initiativkreis zukunft niederrhein ist bei der Verleihung der Nachhaltigkeits-Awards der europäischen Gesteinsindustrie (UEPG-Sustainable Development Awards 2022) mit einem Sonderpreis für Kommunikation ausgezeichnet worden....
weiterlesen
Unter dem Motto „Kiesgewinnung und Landschaftsgestaltung – wie sieht das konkret aus?“ haben die Unternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ Politiker aus der Region zu...
weiterlesen
Niederrhein, 7.5.2021 Das geplante gemeinsame Klimaschutz-Vorhaben unseres Mitgliedsunternehmens Teunesen mit den Kooperationspartnern Omexon und Wystrach zeigt, was mit Sand- und Kiesproduktion am Niederrhein möglich...
weiterlesen
  Die Holemans Gruppe hat im November 2012 ein Buch herausgegeben. Der Titel: „Baggern macht schön“; das Thema: Landschaftswandel durch Kieswirtschaft. Die Idee zu...
weiterlesen
Mit der wiederholten Forderung eines „Kies-Teilplans“ soll lediglich das aktuell laufende Planungsverfahren des RVR gestört und am Ende verzögert werden. Zu einer tatsächlichen Lösung...
weiterlesen