Kies-Videokonferenz: Keine Ergebnisse, viele offene Fragen


Niederrhein, 18. Juni 2020. Die Videokonferenz des Kreises Wesel zur „Kieswende“ am Donnerstagnachmittag hat vor allem theoretische Ansätze geliefert, die aktuell nicht im großen Stil in unserer Region umgesetzt werden können. Kritische Fragen dazu wurden einfach ausgeblendet.

Dass man auch mit Recycling-Baustoffen bauen kann, ist absolut nicht neu. Fest steht aber, dass selbst bei einer hundertprozentigen Recyclingquote in Deutschland der Bedarf an Baustoffen für den Hoch-, Tief- und Straßenbau nicht ansatzweise gedeckt werden könnte.
Bauen mit Holz ist auch keine neue Idee. An der Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat man aber festgestellt, dass Nordrhein-Westfalen seinen gesamten Holzbedarf jetzt schon nur zu ca. 30 % durch die Holzernte in den eigenen Wäldern decken kann. Wo soll der Rohstoff Holz denn dann bitte herkommen, wenn plötzlich viel mehr Holz-Häuser damit gebaut würden? Diese Frage konnte der Referent zu diesem Thema in der Videokonferenz nicht wirklich beantworten.
Der Sand- und Kiesbedarf für den dringend notwendigen Straßen- oder Brückenbau wurde in den Vorträgen komplett ausgeblendet. Von unserer Seite eingereichte Fragen wurden größtenteils ignoriert: Warum ist zum Beispiel beim in dieser Woche vorgestellten neuen Baugebiet in Kamp-Lintfort (Kleine Heide) von Recycling-Baustoffen oder Holz-Bauweise in keiner Weise die Rede? Diese Frage kann oder will man anscheinend nicht beantworten.
Zum Abschluss der Konferenz hat Dr. Helmut Rosenlöcher seine auch nicht neuen Ideen zur Verwendung von Wüstensand aus dem arabischen Raum zur Betonherstellung vorgetragen. Das mag eine gute Lösung für Dubai sein, aber bestimmt nicht für den Niederrhein. Vernünftige Antworten auf die Frage, wie man diesen Sand denn klimafreundlich zu uns transportiert oder wieviel dieser Sand dann kosten würde, konnte Rosenlöcher nicht liefern.
Die Sand- und Kiesunternehmen am Niederrhein stehen einem schonenden Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen offen gegenüber und decken lediglich den Bedarf. Dazu suchen wir auch gerne weiter den Dialog. Den hat die einseitige Videokonferenz des Kreises Wesel leider nicht angeboten.

 

Mitgliedsunternehmen der Initiative zukunft niederrhein sind:

GMG Sand und Kies GmbH & Co. KG / Gossens GmbH / Heeren-Herkener Kiesbaggerei GmbH / Holemans GmbH / Hülskens Holding GmbH & Co. KG / Kieswerk Grotendonk GmbH / Kieswerk Wissel GmbH / Niederrheinische Dienstleistungsgesellschaft für Kies und Sand mbH / RMKS Rhein Main Kies und Splitt GmbH & Co. KG / Siemes Sand- und Kiesbaggerei GmbH & Co. KG / Teunesen Sand und Kies GmbH / Theo Kuypers Kiesbaggerei GmbH / Welbers Kieswerke GmbH


zurück zur Übersicht

Presse

Experten und Bürger diskutierten auf der vierten Veranstaltung „kies im dialog“ über den Kiesbedarf am Niederrhein
Wesel, 24. Mai 2019. Unternehmen, Regionalplaner, Naturschutzverbände und...
weiterlesen
Rund 11.000 Appelle an die Politik - Unternehmen nehmen Dialogangebote der Politik an
Duisburg, 27. August 2009. Die Mitarbeiter der im Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“...
weiterlesen
Niederrhein, 17. Mai 2023 Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young* kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass die Versorgung in Deutschland auch...
weiterlesen
Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ setzt Dialog mit Politik fort
Geldern, 14. Februar 2011 – Vertreter des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ haben sich mit Mitgliedern der SPD-Fraktion...
weiterlesen
zukunft niederrhein und DLRG im Bezirk Kreis Kleve geben Tipps zum sicheren Schwimmen in der Region
Niederrhein, 23. Juli 2019. Das sommerliche Wetter treibt...
weiterlesen
Die heutige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster wird negative Auswirkungen auf die Rohstoffsicherheit und -versorgung in NRW haben. Das Urteil sorgt jetzt auch in...
weiterlesen
Die Initiative zukunft niederrhein begrüßt das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur heimischen Rohstoffgewinnung. „Wir freuen uns über Rückenwind aus dem grünen Wirtschafts- und Klimaschutzministerium...
weiterlesen
Inforeise Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“
Weeze / Kevelaer, 29. Oktober 2015. Für Unternehmen aus den Bereichen Transportbeton und Pflastersteinherstellung ist die unmittelbare Nähe zur Kies-...
weiterlesen