Erste Baggerseen-App für den Niederrhein


„Baggerseen-Guide Niederrhein“ zeigt Freizeitmöglichkeiten an 18 Baggerseen und Naherholungsgebieten der Region

Wesel, 18. Mai 2018. zukunft niederrhein, die Initiative von Sand- und Kiesunternehmen, hat die erste Baggerseen-App für den Niederrhein vorgestellt. Der „Baggerseen-Guide Niederrhein“ ist ab sofort für iPhones und Android-Smartphones kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Die App zeigt übersichtlich Freizeitaktivitäten an 18 niederrheinischen Baggerseen und weiteren Naherholungsgebieten, die durch die Sand- und Kiesgewinnung entstanden sind. Mit dabei sind Erholungsmöglichkeiten in Alpen, Duisburg, Goch, Kevelaer, Isselburg, Rees, Voerde, Weeze, Wesel und Xanten.

Alle Seen auf einen Blick

„Die App ersetzt unseren gedruckten Baggerseenführer, den wir erstmalig 2013 herausgebracht haben. Er bot zum ersten Mal einen kompletten Überblick über die Baggerseen in der Region, darunter den Diersfordter Waldsee, Auesee, Tenderingssee und den See Et Grotendonk. Mit der mobilen Version möchten wir den Menschen am Niederrhein nun mehr Informationen in noch praktischerer Form bieten“, sagt Michael Hüging-Holemans, Koordinator von zukunft niederrhein.

Filtermöglichkeiten

In der App sind die wichtigsten Informationen zu den Seen und Naherholungsgebieten, wie beispielweise Parkmöglichkeiten und -gebühren, kurz und kompakt zusammengefasst. Mithilfe von Kategorien, darunter Schwimmen, Wandern, Radfahren, Fußballplatz, Grillen, Gastronomie und Naturschutzgebiet, können sich die Nutzer die Freizeitmöglichkeiten nach Lust und Laune filtern lassen. Verschiedene Bilder bieten zudem bereits einen ersten Eindruck der Baggerseen. Eine weitere Besonderheit der App: Alle Seen lassen sich auf einer Karte anzeigen. Dank Einbindung von Google Maps bzw. Apple Karten können die Nutzer dann mit wenigen Klicks die Route zu ihrem gewünschten Ausflugsziel festlegen und sich direkt dorthin navigieren lassen.

„Die von uns rekultivierten und renaturierten Baggerseen haben sich über Jahre hinweg zu beliebten Naherholungsgebieten für Einheimische und Touristen entwickelt. Mit unserer neuen App können sie sich einen guten Überblick über die Angebote vor Ort machen. Und bis auf die Navigationsfunktion und externe Links funktioniert der Baggerseen-Guide auch völlig ohne Internetzugriff“, ergänzt Christian Strunk, Koordinator von zukunft niederrhein.

Den Flyer zur App können Sie sich hier herunterladen:

 

Über zukunft niederrhein:

 zukunft niederrhein ist eine Initiative von 13 Sand- und Kiesunternehmen am Niederrhein. Der Zusammenschluss hat es sich zur Aufgabe gemacht, Perspektiven für die gesamte Region zu entwickeln und die aktuelle Diskussion um die Zukunft der Kiesindustrie am Niederrhein zu bereichern. Die in zukunft niederrhein vertretenen Unternehmen sind oft seit mehr als 100 Jahren in der Region tätig. Mitglied in der Initiative sind: GMG Sand und Kies GmbH & Co. KG, Gossens GmbH, Heeren-Herkener Kiesbaggerei GmbH, Holemans GmbH, Hülskens Holding GmbH & Co. KG, Kieswerk Grotendonk GmbH, Kieswerk Wissel GmbH, Niederrheinische Dienstleistungsgesellschaft für Kies und Sand mbH, RMKS Rhein Main Kies und Splitt GmbH & Co. KG, Siemes Sand- und Kiesbaggerei GmbH & Co. KG, Teunesen Sand und Kies GmbH, Theo Kuypers Kiesbaggerei GmbH, Welbers Kieswerke GmbH. Weitere Informationen rund um die Kiesgewinnung am Niederrhein und zu zukunft niederrhein finden Sie auf der Internetseite www.zukunft-niederrhein.de.

 


zurück zur Übersicht

Presse

Baggerseenführer des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“
Niederrhein, 18. Juni 2015. Wer in den kommenden Sommertagen Entspannung in der Natur sucht, braucht nicht in die Ferne...
weiterlesen
Neuauflage der Aktion „Sand für Kindergärten“ ist voller Erfolg
Niederrhein, den 6. Mai 2011. Angespornt durch den großen Erfolg von 2009 legt der Initiativkreis...
weiterlesen
Niederrhein, 16. Januar 2013. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) weist in einem 63-seitigen Positionspapier auf sanierungsbedürftige Straßen und massive Engpässe in der bundesdeutschen...
weiterlesen
Wo sollen in Zukunft die systemrelevanten Rohstoffe Sand und Kies am Niederrhein gewonnen werden? Die Antwort auf diese Frage bestimmen nicht die Sand- und...
weiterlesen
Kies-Dialog geht in die nächste Runde – FDP im Regionalrat lehnt Kies-Euro ab – Masterplan für die gesamte Region gefordert
Düsseldorf, 11. Februar 2010...
weiterlesen
Die Landesplanung im grünen NRW-Wirtschaftsministerium sorgt für Rechtssicherheit rund um die Ausweisung von Rohstoffgewinnungsflächen im zukünftigen Regionalplan Ruhr. „Das ist ein guter Tag für...
weiterlesen
zukunft niederrhein ist mit dem MIRO-Nachhaltigkeitspreis der deutschen Gesteinsindustrie ausgezeichnet worden. Die Initiative erhielt den Sonderpreis Kommunikation, weil sie „das Thema Mineralische Rohstoffe für...
weiterlesen
Der Initiativkreis zukunft niederrhein geht morgen (30. November 2022) in das Rennen um den Nachhaltigkeitspreis der europäischen Gesteinsindustrie. Die Unternehmensinitiative hat sich in der...
weiterlesen