Sand und Kies schafft Heimat


Sand + Kies-Plakat in Kamp-Lintfort

In Kamp-Lintfort steht eins der zahlreichen Plakate der Kampagne „Sand + Kies schafft Heimat“.

Niederrhein, 14. Juni 2020. Die Sand- und Kiesunternehmen der Initiative zukunft niederrhein starten in der nächsten Woche die Informationskampagne „Sand + Kies schafft Heimat“. Unter diesem Motto soll den Menschen am Niederrhein verdeutlicht werden, welche positiven Effekte „Sand und Kies“ auf die Gestaltung ihrer Heimat hat.

Mit großen Plakaten und Hörfunkspots soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass es ohne Sand und Kies keine Straßen, keine Fußgängerzonen, keine Brücken und nahezu keine Wohnhäuser und öffentlichen Gebäude gäbe. Ohne das alles ist Heimat in unserer Zeit aber wohl kaum vorstellbar. Außerdem sind die durch Sand- und Kiesgewinnung geschaffenen Naherholungsräume, Badeseen, Wassersportmöglichkeiten oder Naturschutzgebiete ein wertvoller Teil der niederrheinischen Heimat geworden. Mit Solaranlagen auf dem Wasser kann zudem ohne zusätzlichen Flächenverlust grüne Energie für die Heimat gewonnen werden.
„Die Bundesregierung hat in ihrer im Frühjahr veröffentlichten Rohstoffstrategie mehr Akzeptanz für die regionale Rohstoffgewinnung gefordert und möchte mehr Rohstoffbewusstsein schaffen. Das wollen wir am Niederrhein mit unseren Informationen unterstützen“, so Initiativsprecher Sascha Kruchen. Dabei werden die Themen „Recycling-Baustoffe“ oder „Export ins Ausland“ natürlich nicht ausgeklammert.

3 wichtige Fakten zum Thema „Sand + Kies“

  1. Export: Der Export von Sand, Kies, Ton und Kaolin (werden statistisch nur zusammen erfasst) ist in ganz NRW von 2008 bis 2018 um rund 45 Prozent gesunken. (Quelle: Statistisches Landesamt NRW)
  2. Recycling: Bauabfälle werden in Deutschland schon jetzt zu mehr als 90 Prozent wiederverwertet. Beim Bauschutt lag die Wiederverwertungsquote 2016 beispielsweise bei 93,8 Prozent. (Quelle: Umweltbundesamt)
  3. Bedarf: Größter Abnehmer von Sand und Kies vom Niederrhein sind die Kreise, Städte, Gemeinden, das Land und der Bund. Rund 50 Prozent der gewonnen Sande und Kiese werden für den öffentlichen Hoch- und Tiefbau genutzt.

Die Informationsoffensive zum Thema „Sand + Kies“ soll dann nach den Sommerferien noch mit Anzeigen in den regionalen Zeitungen unterstützt werden. Alle Themen der Kampagne sind auf der neuen Internetseite www.sandundkies.net abrufbar.

 

Unterstützt wird „Sand + Kies schafft Heimat“ von:

GMG Sand und Kies GmbH & Co. KG / Gossens GmbH / Heeren-Herkener Kiesbaggerei GmbH / Holemans GmbH /Hülskens Holding GmbH & Co. KG / Kieswerk Grotendonk GmbH / Kieswerk Wissel GmbH / Niederrheinische Dienstleistungsgesellschaft für Kies und Sand mbH / RMKS Rhein Main Kies und Splitt GmbH & Co. KG / Siemes Sand- und Kiesbaggerei GmbH & Co. KG / Teunesen Sand und Kies GmbH / Theo Kuypers Kiesbaggerei GmbH / Welbers Kieswerke GmbH


zurück zur Übersicht

Presse

Die Initiative zukunft niederrhein begrüßt das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur heimischen Rohstoffgewinnung. „Wir freuen uns über Rückenwind aus dem grünen Wirtschafts- und Klimaschutzministerium...
weiterlesen
Zweite Natur- und Erlebniswochen: Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ zieht positive Bilanz
Duisburg, 15.07.2014. Unter dem Motto „Niederrhein mal anders…“ präsentierte der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ in...
weiterlesen
Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ startet Aktion „Sand für Kindergärten“
Duisburg, 14.08.2009. Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ die Aktion...
weiterlesen
Die Landesplanung im grünen NRW-Wirtschaftsministerium sorgt für Rechtssicherheit rund um die Ausweisung von Rohstoffgewinnungsflächen im zukünftigen Regionalplan Ruhr. „Das ist ein guter Tag für...
weiterlesen
Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ setzt Dialog mit Politik fort
Rees, 10. Februar 2011 – Vertreter des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ haben sich vor wenigen Tagen mit...
weiterlesen
Multimediale Kampagne zeigt, wie der Niederrhein vom Kiesabbau profitiert
Duisburg, 23. Oktober 2008. Der „Initiativkreis Zukunft Niederrhein“ startet in dieser Woche eine multimediale Kampagne...
weiterlesen
Auftakt der Veranstaltungsreihe „kies im dialog“ liefert Ansätze, wie der Hochwasserschutz am Niederrhein durch kluge Kooperationen verbessert werden kann
Wesel, 07. Mai 2015. Der...
weiterlesen
Wo sollen in Zukunft die systemrelevanten Rohstoffe Sand und Kies am Niederrhein gewonnen werden? Die Antwort auf diese Frage bestimmen nicht die Sand- und...
weiterlesen