„Familiengeschichten aus dem Kieswerk“ – Hörausstellung im Museum Bislich


Ab dem 20. Mai 2012 sind im Museum Bislich 15 Mitarbeiter aus Kiesunternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ zu hören, die in 8 Interviews von Familie, Arbeit, Freizeit und ihrem Zuhause am Niederrhein erzählen. Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Niederrheinische Familiengeschichte(n)“ des Kulturraum Niederrhein e.V. hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ diese Hörausstellung konzipiert.

Bild 2Die Geschichte vieler niederrheinischer Familien ist seit Generationen mit der Kies- und Sandindustrie verbunden: Nicht selten arbeiten Großvater, Vater und Tochter im gleichen Betrieb. Wie sieht ihr Berufsalltag aus? Was hat sich im Laufe der Jahre geändert? Was bedeutet Familie für sie? In der Hörausstellung „Familiengeschichten aus dem Kieswerk“ berichten Schiffsführer, Laborantin, Betriebsleiter, Kranführer, Sekretärin und Vermessungstechnikerin frei heraus über vergangene Jahrzehnte, besondere Momente und Traumberufe.

„Wir freuen uns sehr, dass eine so interessante und spannende Hörstation in Zusammenarbeit mit dem Museum Bislich und dem Tonstudio „Hör mich“ aus Korchenbroich entstanden ist“, erläutern Michael Schulz und Michael Hüging-Holemans, die Koordinatoren des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“. „Dank des Engagements der Mitarbeiter aus den Unternehmen des Initiativkreises ist ein einzigartiges Zeugnis über das Leben in der Region und über das Arbeiten in einer am Niederrhein verwurzelten Industrie entstanden“, so die Koordinatoren.

Die Hörausstellung wurde am 20. Mai am Tag der offenen Tür im Museum Bislich eröffnet und wird dort bis zum Oktober zu sehen und hören sein.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Gelebte Verbindung von Tradition und Moderne
In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters "kieswerk" blicken wir auf die Geschichte der Kiesgewinnung zurück. Denn bereits seit...
weiterlesen
Der Regionalverband Ruhr hat den Regionalplan offengelegt, zukunft niederrhein hat parallel dazu alle Fakten rund um SAND+KIES offengelegt. Die Online-Dialog-Aktionen des Initiativkreises waren ein...
weiterlesen
Die Mitglieder des Weseler Kreistags haben in ihrer Sitzung am Donnerstag, 9. Juni 2022, einstimmig eine Resolution zum Abbau von Sand und Kies im...
weiterlesen
Der Bundesverband mineralische Rohstoffe MIRO setzt weit verbreiteten Mythen rund um die Gewinnung von Sand, Kies und Festgesteinen neue Faktencheck-Videos entgegen. Die Filmclips unterstützen...
weiterlesen
zukunft niederrhein hat einen Kooperationsvertrag mit der DLRG im Bezirk Kreis Kleve geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wassersicherheit an den niederrheinischen Baggerseen...
weiterlesen
Der Baustoffverband vero, die IG BAU und unternehmer nrw haben sich im Düsseldorfer Landtag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz gegen die in Nordrhein-Westfalen geplante Rohstoffabgabe...
weiterlesen
Niederrhein, 21. Dezember 2021 In Presseberichten und Beiträgen in sozialen Medien wird aktuell immer wieder behauptet, dass die beschlossenen Sand- und Kiesabgrabungen im RVR-Gebiet...
weiterlesen
  Die Holemans Gruppe hat im November 2012 ein Buch herausgegeben. Der Titel: „Baggern macht schön“; das Thema: Landschaftswandel durch Kieswirtschaft. Die Idee zu...
weiterlesen