Sommeraktion „Natur- und Erlebniswochen“ war ein voller Erfolg


Nach 14 Tagen Naturerlebnis rund um Kiesgewinnungsstätten zieht der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ Bilanz: „Die Natur- und Erlebniswochen waren ein voller Erfolg. Die Besucher waren begeistert von der Rekultivierungspraxis der Kiesunternehmen“, so Michael Schulz, Koordinator des Initiativkreises. Rund 600 Besucher nutzten die Sommeraktion und erkundeten die „Natur aus zweiter Hand“ in den Kreisen Wesel und Kleve.

„Niederrhein mal anders erleben“, unter diesem Motto hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ in diesem Sommer vom 30. Juni bis zum 14. Juli erstmalig die Natur- und Erlebniswochen ausgerichtet. „Die Teilnehmer der Veranstaltungen waren beeindruckt und positiv überrascht von dem enormen Aufwand, der hinter der Rekultivierung von Kiesgewinnungsstätten steckt“, erläuterte Michael Schulz. „Mit unserer Aktion haben wir uns an alle Niederrheiner gerichtet, um ihnen in konzentrierter Form zu zeigen, wie die Kiesunternehmen den Niederrhein mitgestalten – die Resonanz der Besucher zeigt, dass wir Erfolg hatten.“

Rundgang im Kieswerk 2Das Programm der Sommeraktion war bunt gemischt: Von ökologischen Exkursionen, Radtouren und Kieswerksbesichtigungen bis hin zu Planwagenfahrten und Bootstouren über Baggerseen gab es für Kinder und Erwachsene einiges zu erleben. „Auch thematisch gesehen war das Angebot an Veranstaltungen sehr breit gefächert“, erklärte Beate Böckels, Diplom-Umweltwissenschaftlerin bei der Holemans Gruppe. „Artenschutz, Biotope, Hochwasserschutz und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaftswandel standen im Mittelpunkt der Sommeraktion.“ Beate Böckels hat selbst einige Veranstaltungen begleitet: „Kinder wie Erwachsene finden es besonders spannend, Natur aktiv zu erkunden und dabei selbst auch mal mit Kescher und Mikroskop zu arbeiten.“

Die Veranstaltungen der Natur- und Erlebniswochen wurden mit einer Kamera begleitet. In Kürze wird es hierzu eine Filmdokumentation geben, die auf der Homepage des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ zu sehen sein wird. Die Unternehmen des Initiativkreises bieten viele der Veranstaltungen, die jetzt im Rahmen der Natur- und Erlebniswochen innerhalb von 14 Tagen stattfanden, auch während des gesamten Jahres an. Bei Interesse können Sie sich direkt an die einzelnen Unternehmen wenden oder eine E-Mail an info@zukunft-niederrhein.de senden.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ gibt Antworten
Warum wird Kies und Sand am Niederrhein gewonnen? Wozu werden die Rohstoffe verwendet? Und was für einen Einfluss...
weiterlesen
Die Initiative zukunft niederrhein begrüßt das klare Bekenntnis der Bundesregierung zur heimischen Rohstoffgewinnung. „Wir freuen uns über Rückenwind aus dem grünen Wirtschafts- und Klimaschutzministerium...
weiterlesen
Synergieeffekte zwischen Kiesgewinnung und Hochwasserschutz
Schwerpunkt der 14. Ausgabe unseres Newsletters kieswerk ist unsere Dialog-Veranstaltung „kies im dialog - Chancen für den Hochwasserschutz“ von...
weiterlesen
Die Landesplanung im grünen NRW-Wirtschaftsministerium sorgt für Rechtssicherheit rund um die Ausweisung von Rohstoffgewinnungsflächen im zukünftigen Regionalplan Ruhr. „Das ist ein guter Tag für...
weiterlesen
Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ die Aktion „Sand für Kindergärten“ gestartet. Die im Initiativkreis organisierten Kies- und...
weiterlesen
Wenn man mit Menschen am Niederrhein spricht, die aktuell gegen die geplanten Flächen für die Sand- und Kiesgewinnung protestieren, wird schnell klar: Die Menschen...
weiterlesen
Rohstoff-Qualität
Kies ist nicht gleich Kies. Wie bei Kleidung, Fleisch und Technik ist auch bei Bodenschätzen die Qualität ausschlaggebend. Was Qualität bei der Kies-...
weiterlesen
Die heutige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster wird negative Auswirkungen auf die Rohstoffsicherheit und -versorgung in NRW haben. Das Urteil sorgt jetzt auch in...
weiterlesen