„Sand für Kindergärten“


Kita St. Marien Sonsbeck 2Die gute Zusammenarbeit mit den Standortgemeinden der Unternehmen und die vertrauensvolle Nachbarschaft mit den Anwohnern der Gewinnungsstätten sind den Unternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ wichtige Anliegen. Deshalb möchten sie mit der Aktion „Sand für Kindergärten“ die Kindergärten in der Region unterstützen.

Im Rahmen der Aktion stellt der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ allen Kindergärten in den Kreisen Kleve und Wesel kostenlos frischen Sand für ihre Sandkästen zur Verfügung. Die Aktion fand erstmals 2009 rund um den Weltkindertag statt. Über 120 Kindergärten und Kindertagesstätten erhielten kostenlos insgesamt 1.500 Tonnen Sand von den Unternehmen. Über die Aktion hinaus ergaben sich außerdem weitere Projekte. So haben einige Unternehmen den Bau neuer Außenanlagen für Kindereinrichtungen mit Materiallieferungen unterstützt.

Angespornt durch den großen Erfolg wurde die Aktion 2011 zum zweiten Mal aufgelegt. Zum Start in die Sandkastensaison lieferten die Kies- und Sandunternehmen des Initiativkreises kostenlos über 2.000 Tonnen Sand an rund 160 Kindergärten und Kindertageseinrichtungen.

Mit der Aktion lösen die Unternehmen auch das Versprechen ein, Verantwortung für die Region zu übernehmen. Dieses Versprechen ist Teil der 2010 verabschiedeten „Gemeinsamen Erklärung“ des Initiativkreises. Angesichts des wiederholten Erfolgs überlegen die Unternehmen, die Aktion „Sand für Kindergärten“ auch im nächsten Jahr wieder anzubieten.

Wenn Sie Fragen zu unserer Aktion „Sand für Kindergärten“ haben, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Rohstoff-Qualität
Kies ist nicht gleich Kies. Wie bei Kleidung, Fleisch und Technik ist auch bei Bodenschätzen die Qualität ausschlaggebend. Was Qualität bei der Kies-...
weiterlesen
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks besucht Initiativkreis
Die Bundesumweltministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Dr. Barbara Hendricks, traf sich Ende September mit Vertretern des...
weiterlesen
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben deutlich gezeigt, wie wichtig die Versorgungssicherheit im eigenen Land ist. Dies gilt...
weiterlesen
86 Prozent der Niederrheiner leben gerne in ihrem Wohnort. Das hat eine neue repräsentative forsa-Umfrage zur "Zukunft der Region Niederrhein" im Auftrag des Initiativkreises...
weiterlesen
Niederrhein, 21. Dezember 2021 In Presseberichten und Beiträgen in sozialen Medien wird aktuell immer wieder behauptet, dass die beschlossenen Sand- und Kiesabgrabungen im RVR-Gebiet...
weiterlesen
Gut 100 Interessierte haben am Dienstagabend (21.11.2023) an der öffentlichen Dialogveranstaltung der Initiative zukunft niederrhein teilgenommen und über verschiedene Aspekte der Sand- und Kiesgewinnung diskutiert. Bei...
weiterlesen
Heimische Rohstoffe: Basis unseres Wohlstands
In der neuen Ausgabe unseres Newsletters "kieswerk" geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Veranstaltung "Kies und Sand: Rohstoff-Glück...
weiterlesen
Die Kies- und Sandunternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ stellten heute in Xanten die Ergebnisse einer von ihnen initiierten repräsentativen forsa-Umfrage zur Region Niederrhein vor....
weiterlesen