Über 10.000 Appelle zum Erhalt von Arbeitsplätzen in der Region


Mitarbeiter von Kies- und Sandunternehmen starten Postkartenaktion zur Kommunalwahl – Kampagne wird fortgesetzt

Duisburg, 07.08.2009. Rund 500 Mitarbeiter der im Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ zusammengeschlossenen Unternehmen beteiligen sich an einer Postkartenaktion im Vorfeld der Kommunalwahl am 30. August 2009. „Unser Ziel ist es, die Politiker in den Kreisen Kleve und Wesel auf die enorme Bedeutung unserer Arbeitsplätze aufmerksam zu machen“, erklären Hans-Josef Hickl, Betriebsratsvorsitzender der Hülskens Holding GmbH & Co. KG, und Gerhard Peters, Betriebsratsvorsitzender in einem Unternehmen der Holemans-Gruppe. Die Aktion läuft vom kommenden Montag, den 10. August, bis zum Sonntag, den 23. August.

phpThumb.php„Wir und unsere Kollegen in den anderen Unternehmen wollen dazu in den kommenden 14 Tagen mindestens 10.000 Postkarten an Kandidaten in den beiden Kreisen schicken. Diese fragen wir, wie sie sich für den Erhalt unserer Arbeitsplätze aktiv einsetzen“, so Peters weiter. „Wir hoffen auf Verständnis und Unterstützung in der Politik. Schließlich ist in der strukturschwachen Region Niederrhein jeder einzelne Arbeitsplatz von großer Bedeutung; also auch unsere rund 3.000 Arbeitsplätze in der Kies- und Sandindustrie“, ergänzt Hickl. Hinzu komme, dass diese Arbeitsplätze weitere rund 7.000 Arbeitsplätze bei Zulieferern und Abnehmern in der Region schaffen, so dass die Branche am Niederrhein unterm Strich mehr als 10.000 Arbeitsplätze in der Region sichert. „Die Politik darf hiervor nicht die Augen verschließen“, so Hickl. Sie müsse vielmehr mithelfen, dass die krisenfesten und subventionsfreien Arbeitsplätze in der Kies- und Sandindustrie erhalten bleiben. Zudem investiere die Kies- und Sandindustrie in die Zukunft: „Die mittelständischen Betriebe bilden sowohl in kaufmännischen als auch handwerklichen Berufen aus“, erklärt Hickl.

Von den angeschriebenen Landrats- und Kreistagskandidaten erhoffen sich die Mitarbeiter aussagekräftige Antworten, wie sie sich für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze einsetzen. Dazu hat jeder Mitarbeiter seine Adresse auf der Karte vermerkt.

Die Postkartenaktion wird vom Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ unterstützt. Pünktlich zur Kommunalwahl setzt dieser die im letzten Jahr begonnene Dialogkampagne für die Kies- und Sandindustrie in der Region fort. In den vierzehn Tagen vor der Kommunalwahl macht das Forum mit Großplakaten und Hörfunkspots auf die Bedeutung der Arbeitsplätze in der Kies- und Sandindustrie für die Region Niederrhein aufmerksam. Im September und Oktober folgen weitere Großplakate und Hörfunkspots zum Thema „Wertschöpfung“. Außerdem findet zum Weltkindertag am 20. September die Aktion „Sand für Kindergärten“ statt. Im Rahmen dieser Aktion bieten Kies- und Sandunternehmen den rund 350 Kindergärten in der Region kostenlos frischen Sand für ihre Spielplätze an.

Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ ist ein Forum der Unternehmen der Kies- und Sandindustrie am Niederrhein. Das Forum hat es sich zur Aufgabe gemacht, Perspektiven für die gesamte Region zu entwickeln und diese den Menschen auch zu vermitteln. Dabei sollen die Erfordernisse einer modernen Wirtschaftsregion mit den Ansprüchen an einen attraktiven Lebensraum verbunden und Lebensqualität und eine gesunde Umwelt miteinander in Einklang gebracht werden. Die Unternehmen des Initiativkreises sind oft seit mehr als 100 Jahren in der Region tätig. Alle Informationen rund um den Kiesabbau am Niederrhein und zum Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ finden Sie auf der Internetseite: www.zukunft-niederrhein.de


zurück zur Übersicht

Presse

Rohstoffunternehmen sichern den Nachschub für Bau und Infrastruktur in Krisenzeiten Duisburg, 03. April 2020. Die Sand- und Kiesunternehmen am Niederrhein sorgen auch in Zeiten...
weiterlesen
Niederrhein, 19. März 2025 – Der Bundestag hat den Grundstein für ein milliardenschweres Paket zur Sanierung der maroden Infrastruktur in Deutschland gelegt – eine...
weiterlesen
Selbstverpflichtung von 13 Kiesunternehmen
Wesel, 24.11.2010. Die Unternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ haben heute im Rahmen eines Pressegespräches in Wesel ihre Gemeinsame Erklärung vorgestellt....
weiterlesen
Der Initiativkreis zukunft niederrhein ist bei der Verleihung der Nachhaltigkeits-Awards der europäischen Gesteinsindustrie (UEPG-Sustainable Development Awards 2022) mit einem Sonderpreis für Kommunikation ausgezeichnet worden....
weiterlesen
Neuauflage der Aktion „Sand für Kindergärten“ ist voller Erfolg
Niederrhein, den 6. Mai 2011. Angespornt durch den großen Erfolg von 2009 legt der Initiativkreis...
weiterlesen
Niederrhein, 14. November 2024 – Am 15. November erscheint die zweite Ausgabe des Informationsservices „kies im dialog“, herausgegeben von der Initiative zukunft niederrhein. Rund...
weiterlesen
Auftakt zu Veranstaltungsreihe der Kies- und Sandindustrie am Niederrhein
Duisburg, 19.08.2009. Die Kieswerke Grotendonk in Kevelaer und Werth in Hamminkeln öffnen am Samstag, den...
weiterlesen
Experten diskutieren auf 2. Fachveranstaltung „kies im dialog“ die Bedeutung der Bodenschätze am Niederrhein
Wesel, 20. April 2016. Die Verfügbarkeit von Kies und Sand...
weiterlesen