Neun mal Gold für Teunesen


Unternehmen Teunesen erneut für Nachhaltigkeit zertifiziert

Die Werksleiter, Betriebsleiter und Qualitätsmanager der Teunesen group haben die Zertifikate von Hans van Drunen (siebter von links) und Ellie van de Water (achte von links) von KIWA, einem der weltweit führenden Anbieter für Zertifizierungen, in Empfang genommen.

Ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit am Niederrhein: Unser zukunft niederrhein-Mitgliedsunternehmen Teunesen hat neun Gold-Zertifikate bekommen. Alle Standorte des Unternehmens wurden ausgezeichnet. Einzigartig!

Nachhaltigkeit ist heute fester Bestandteil unseres Denkens und Handelns. Dies gilt selbstverständlich oder ganz besonders auch für den Abbau und die Verarbeitung von Rohstoffen, wie zum Beispiel Sand und Kies. Ein Nachweis für den nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen wird auch für die öffentliche Hand und Bauunternehmen immer wichtiger. Daher hat sich die Teunesen group mit vier deutschen und fünf niederländischen Abgrabungsstandorten, Ende 2019 einer umfassenden Prüfung gestellt und sich vom Concrete Sustainability Council – kurz CSC – zertifizieren lassen. Das CSC betreibt ein weltweites Zertifizierungssystem, das Unternehmen im Bereich Beton, Zement und Gesteinskörnung beurteilt, inwieweit diese ökologisch, sozial und ökonomisch verantwortlich handeln. In fünf Kategorien werden Punkte vergeben: Management, Umwelt, Soziales, Ökonomie und Produktkette. Die Teunesen group darf sich freuen: Sie hat als bisher einziges Unternehmen für alle Standorte das Gold-Zertifikat erhalten. Damit leistet Teunesen nun nachgewiesenermaßen einen aktiven Beitrag zum nachhaltigen Bauen und Gestalten.

Informationen über die CSC-Zertifizierungen finden Sie hier.

Hier klicken und wichtige Fakten zur Nachhaltigkeit bei unseren Sand- und Kiesunternehmen am Niederrhein lesen.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Wie Kiesgewinnung und Rekultivierung aus der Luft aussehen, zeigt der Film unseres Mitgliedsunternehmens Welbers Kieswerke GmbH. Für den Film ist ein Videokopter (Drohne) über...
weiterlesen
Der Initiativkreis zukunft niederrhein geht morgen (30. November 2022) in das Rennen um den Nachhaltigkeitspreis der europäischen Gesteinsindustrie. Die Unternehmensinitiative hat sich in der...
weiterlesen
Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ gibt Antworten
Warum wird Kies und Sand am Niederrhein gewonnen? Wozu werden die Rohstoffe verwendet? Und was für einen Einfluss...
weiterlesen
Niederrhein, 7.5.2021 Das geplante gemeinsame Klimaschutz-Vorhaben unseres Mitgliedsunternehmens Teunesen mit den Kooperationspartnern Omexon und Wystrach zeigt, was mit Sand- und Kiesproduktion am Niederrhein möglich...
weiterlesen
Der Weseler Auesee bietet Mensch und Natur viele Möglichkeiten: Während Menschen gerne ihre Joggingrunde um den See drehen und im Sommer ins kühle Nass...
weiterlesen
Niederrhein, 19. März 2025 – Der Bundestag hat den Grundstein für ein milliardenschweres Paket zur Sanierung der maroden Infrastruktur in Deutschland gelegt – eine...
weiterlesen
Der Regionalverband Ruhr hat den Regionalplan offengelegt, zukunft niederrhein hat parallel dazu alle Fakten rund um SAND+KIES offengelegt. Die Online-Dialog-Aktionen des Initiativkreises waren ein...
weiterlesen
Wie viel Kies und Sand wird am Niederrhein gewonnen? Wie viele Rohstoffe brauchen wir künftig? Warum ist die Kies- und Sandindustrie gerade am Niederrhein...
weiterlesen