zukunft niederrhein kooperiert mit THW


Marco van der Lugt und Andre Scholten vom THW Förderverein Wesel e. V. (l. und r.) und Michael Hüging-Holemans, Koordinator von zukunft niederrhein (Mitte), bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.

zukunft niederrhein hat einen Kooperationsvertrag mit dem Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Förderverein Wesel e. V. geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wassersicherheit an den niederrheinischen Baggerseen weiter zu steigern. Hierzu wollen die Partner künftig gemeinsam zu den Themen Freizeit an und Nutzen ehemaliger und aktueller Baggerseen, Hochwasserschutz, Deichverteidigung, Katastrophenschutz und Wassergefahrenabwehr am Niederrhein informieren und Präventionsarbeit leisten. Die Initiative der Sand- und Kiesunternehmen wird das THW am Niederrhein bei der Sicherstellung der Wassersicherheit und der öffentlichen Gefahrenabwehr unterstützen. Zudem erhalten die Mitglieder des THW Zugang zu Sand- und Kiesgewinnungsstätten am Niederrhein. Dort können sie nach Bedarf in Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Deutscher Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes und Polizei Ausbildungen und Übungen durchführen, um im Falle eines Einsatzes gut gerüstet zu sein.

„Nach der DLRG im Bezirk Kreis Kleve ist der THW Förderverein Wesel für uns bereits der zweite Partner am Niederrhein. Wir freuen uns sehr darauf, die engagierten Helfer zu unterstützen. Einige von Ihnen sind selbst in unseren Mitgliedsunternehmen beschäftigt und wir schätzen Ihre ehrenamtliche Arbeit sehr“, freut sich Bernhard Lemkamp, Geschäftsführer von zukunft niederrhein über die Zusammenarbeit.

Mehr Informationen zur seit 2018 bestehenden Zusammenarbeit mit der DLRG finden Sie hier.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Der Zusammenschluss von Kies- und Sandunternehmen am Niederrhein hat einen neuen Namen. Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ heißt ab sofort nur noch zukunft niederrhein. Ein...
weiterlesen
Bewusstsein für Rohstoffe soll gestärkt werden   Das Bundeskabinett hat in dieser Woche die neue Rohstoffstrategie der Bundesregierung verabschiedet. Im neuen Strategiepapier wird klar...
weiterlesen
Auf Anregung des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ startete die Rheinische Post in der vergangenen Woche eine Telefonaktion zum Thema Kies- und Sandabbau am Niederrhein. Die...
weiterlesen
Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ die Aktion „Sand für Kindergärten“ gestartet. Die im Initiativkreis organisierten Kies- und...
weiterlesen
Wenn man mit Menschen am Niederrhein spricht, die aktuell gegen die geplanten Flächen für die Sand- und Kiesgewinnung protestieren, wird schnell klar: Die Menschen...
weiterlesen
Die Initiative zukunft niederrhein startet eine Heimat-Kampagne am Niederrhein. Mit einem neuen Label und dem Slogan „Sand+Kies schafft Heimat“ soll verdeutlicht werden, dass Sand...
weiterlesen
Man kann tatsächlich von einer historischen Entscheidung sprechen: Der Regionalplan Ruhr ist – nach über 14 Jahre langem Ringen und immer noch anhaltenden Diskussionen...
weiterlesen
Die geplante Sand- und Kiesgewinnung der Firmen Holemans und Hülskens an der „Reeser Welle“ ist derzeit eines der meist diskutierten Themen am Niederrhein. Die...
weiterlesen