kies im dialog – Ausgabe 3 ist da! Ob Brücken, Straßen, Schulen, Krankenhäuser oder Kanalisation: Milliarden sollen in Deutschlands Infrastruktur fließen – doch die wichtigsten Baurohstoffe werden knapp. In...
leistungen-training
Ohne Baurohstoffe keine Infrastruktur Niederrhein, 2. Juni 2025 – Die Initiative zukunft niederrhein warnt vor einer drohenden Versorgungslücke bei den wichtigsten Baurohstoffen Sand und Kies – und...
leistungen-training

Unehrliche Debatte über Floating-PV

Niederrhein, 18. Juni 2025 – Die Initiative zukunft niederrhein weist die Aussagen des SPD-Landtagsabgeordneten René Schneider zur Nutzung von Baggerseen für schwimmende Photovoltaik (Floating-PV) mit Nachdruck zurück. Die von Schneider formulierte Kritik an der Energienutzung durch die heimischen Sand- und Kiesunternehmen verkennt sowohl die ökologische als auch die wirtschaftliche Realität am Niederrhein.

„Wer Floating-PV auf Baggerseen pauschal mit Greenwashing gleichsetzt, ignoriert nicht nur die Fakten, sondern schadet auch der Region“, erklärt zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen. „Unsere Unternehmen nutzen ihre eigenen Betriebsflächen zur regenerativen Stromerzeugung – das ist weder neu noch fragwürdig, sondern aktiver Beitrag zur Energiewende und zur Dämpfung der Stromkosten.“

Baggerseen sind nachweislich auch keine „toten Gewässer“, wie Schneider unterstellt. Untersuchungen belegen, dass sie in der Regel eine höhere Biodiversität aufweisen als die vorherigen Intensivagrarflächen. Floating-PV wirkt darüber hinaus positiv auf die Gewässerökologie: Die Module reduzieren die Verdunstung, bremsen die Algenbildung und leisten so auch einen Beitrag zum Artenschutz – wie auch der Landesverband Erneuerbare Energien NRW bestätigt.

Fakten statt Unterstellungen: Floating-PV nutzt Klima, Natur und Region

Die Initiative kritisiert, dass bestehende gesetzliche Einschränkungen den Ausbau von Floating-PV unverhältnismäßig bremsen. Deshalb hat die Landesregierung angekündigt, diese Hemmnisse mit einer Bundesratsinitiative abzubauen. Es ist daher unverständlich, warum Schneider hier Gegenpositionen vertritt – zumal seine eigene Partei auf Bundesebene für einen Industriestrompreis eintritt, um den Standort Deutschland zu stärken und die Strompreise sind natürlich auch für die Rohstoffunternehmen ein zentraler Faktor

„Am Niederrhein werden regionale Baurohstoffe mit regionalem Ökostrom produziert. Solaranlagen auf Baggerseen sind also ein sinnvoller Baustein, um regionale Wertschöpfung mit Klimaschutz zu verbinden – ohne zusätzliche Eingriffe in die Landschaft“, so Kruchen weiter. zukunft niederrhein stellt dabei klar: Floating-PV ist kein Vorwand für neue Gewinnungsgebiete. Es geht darum, vorhandene Wasserflächen sinnvoll zu nutzen – für die Energiewende, für die Region und für eine bezahlbare Bauzukunft.

Gesprächsbereitschaft statt Polarisierung

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage ist es nämlich völlig fehl am Platz, Neiddebatten über unternehmerisches Handeln zu führen. Die anhaltende, überwiegend unehrlich geführte Diskussion über einen Ausstieg aus der heimischen Sand- und Kiesgewinnung sorgt für enorme Verunsicherung im Bausektor und wirkt damit als zusätzlicher Preistreiber bei den Rohstoffen. Davon profitiert die Allgemeinheit schon mal nicht – im Gegenteil: Steigende Baukosten treffen besonders die öffentliche Hand und die privaten Bauwilligen.

Als Initiative setzen wir bewusst auf Transparenz und den offenen Dialog. Wir laden alle politischen Akteure, Verbände und Bürgerinnen und Bürger ein, die Chancen und Herausforderungen der Rohstoffgewinnung am Niederrhein sachlich zu diskutieren – insbesondere auch im Hinblick auf die anstehenden Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Die Versorgung mit regionalen Baurohstoffen, der Schutz von Natur und Klima sowie die Zukunftsfähigkeit als Industriestandort gehören aus unserer Sicht gemeinsam auf die öffentliche Agenda.

 

Ohne Baurohstoffe keine Infrastruktur

Niederrhein, 2. Juni 2025 – Die Initiative zukunft niederrhein warnt vor einer drohenden Versorgungslücke bei den wichtigsten Baurohstoffen Sand und Kies – und das vor dem Hintergrund des milliardenschweren Infrastrukturpakets der Bundesregierung. Während die öffentliche Hand investieren will, bricht die regionale Rohstoffgewinnung kontinuierlich weg – vor allem am Niederrhein. Die Ursachen sind politisch hausgemacht: fehlende Genehmigungen, nicht nutzbare Vorratsflächen und stockende Regionalpläne.

Laut aktuellen Branchenberechnungen wird die regionale Gewinnung von Sand und Kies in der Region Niederrhein/Düsseldorf in den kommenden zehn Jahren um bis zu 85 Prozent zurückgehen, wenn keine politischen Gegenmaßnahmen ergriffen werden, so die alarmierende Botschaft bei einer Pressekonferenz der Initiative am Montag (2.6.2025) in Kleve. „Wir stehen vor einem Paradoxon: Milliarden für die Infrastruktur sind da – aber niemand fragt, womit eigentlich gebaut werden soll“, sagt zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen. „Wenn wir jetzt nicht handeln, wird die Rohstoffverknappung zur Kostenlawine – für Bauunternehmen, für Kommunen und am Ende für alle Steuerzahler.“ Das statistische Landesamt in NRW bestätigt schon jetzt steigende Preise bei sinkender Produktionsmenge – ein wirtschaftlicher Frühindikator für Versorgungsengpässe.

Regionale Wirtschaft ist alarmiert

Auch verarbeitende Unternehmen vor Ort erkennen die Warnsignale. Jan Steufkens, Prokurist der REDSUN GmbH & Co. KG in Kevelaer, berichtet: „Für unsere Produktion von Pflaster, Platten und Betonelementen sind wir auf mineralische Rohstoffe angewiesen. Mit Sorge beobachten wir, dass bestehende Abgrabungen auslaufen, die Landesregierung weitere Einschränkungen plant und Betriebe kaum noch Erweiterungen genehmigt bekommen. Uns bleiben kaum Alternativen – es se denn, wir nehmen massive Transportwege in Kauf, was mit erheblichen Kosten und weiteren, großen Belastungen einhergeht.“

Die Initiative fordert eine zügige Überprüfung und Neuausweisung geeigneter Gewinnungsflächen im Regionalplan Düsseldorf. Zudem sollten bereits im Plan enthaltene Reserve- und Sondierungsflächen, die nachweislich nutzbar sind, als BSAB-Flächen mit Genehmigungsperspektive eingestuft werden. Außerdem brauchen wir ein Rohstoffmonitoring, das zukünftige Bedarfe berücksichtigt und sich nicht auf Vorräte stützt, die es gar nicht gibt.

Ein Fünftel des bundesweiten Bedarfs an Sand und Kies wird in Nordrhein-Westfalen produziert – und genutzt. Nirgendwo ist die Abhängigkeit von regionaler Versorgung größer. „Wenn in unserer Region die Produktion einbricht, trifft das die gesamte Bauwirtschaft mit voller Wucht. Infrastrukturprojekte verzögern sich. Baukosten explodieren. Unternehmen wandern ab – oder geben auf“, so Sascha Kruchen von zukunft niederrhein. 

Lesen Sie mehr zu diesen Themen auch in der neuen Ausgabe von „kies im dialog“.

 

Ohne Sand und Kies keine Sanierung möglich

Niederrhein, 19. März 2025 – Der Bundestag hat den Grundstein für ein milliardenschweres Paket zur Sanierung der maroden Infrastruktur in Deutschland gelegt – eine große Chance für die Modernisierung von Straßen, Brücken und Schulen. Doch die Initiative zukunft niederrhein warnt: Ohne die wichtigen Baurohstoffe Sand und Kies wird die Umsetzung dieses Investitionspakets scheitern.

„Wenn die Bauwirtschaft jetzt wieder Fahrt aufnimmt, drohen schnell Engpässe bei der Versorgung mit Sand und Kies“, erklärt Sascha Kruchen, Geschäftsführer von zukunft niederrhein. „Schon jetzt müssen beispielsweise im Regierungsbezirk Düsseldorf viele Sand- und Kiesbetriebe schließen, weil die nötigen Gewinnungsgenehmigungen fehlen. Wenn wir das Sanierungspaket erfolgreich nutzen wollen, braucht es eine verlässliche regionale Rohstoffgewinnung.“

Die Initiative fordert deshalb von der Politik vor Ort ein Umdenken. Wenn die NRW-Kommunen das Infrastrukturpaket als Chance sehen, müssen sie auch vielerorts ihre Haltung zur Gewinnung der dafür benötigten Rohstoffe ändern.

Um die tatsächliche Versorgungslage besser einschätzen zu können, wird die Initiative kurzfristig die Kreise am Niederrhein um konkrete Daten und Mengen zur Sand- und Kiesgewinnung bitten. „Wenn die Infrastrukturmilliarden auch am Niederrhein ankommen sollen, brauchen wir Planungssicherheit bei der Rohstoffversorgung“, betont Kruchen abschließend.

Neue „kies im dialog“-Ausgabe

Entdecken Sie die neue Ausgabe von 'kies im dialog': Rohstoffe für die Energiewende und eine klimaresiliente Zukunft. Jetzt mehr erfahren!

Titelbild der neuen „kies im dialog“-Ausgabe

Niederrhein, 14. November 2024 – Am 15. November erscheint die zweite Ausgabe des Informationsservices „kies im dialog“, herausgegeben von der Initiative zukunft niederrhein. Rund 1.000 Lokalpolitikerinnen und -politiker der Kreise Kleve und Wesel erhalten das Magazin in den nächsten Tagen per Post. Darüber hinaus steht die neue Ausgabe auch online zur Verfügung und Interessierte können den Infoservice bequem per Mail abonnieren.

„kies im dialog“ beleuchtet die zentrale Rolle von Sand- und Kiesrohstoffen für eine nachhaltige Energiewende und für klimaresilientes Bauen. Die aktuelle Ausgabe widmet sich Themen wie schwimmenden Solaranlagen auf Baggerseen, die nicht nur klimafreundliche Energie erzeugen, sondern auch zur Wertsteigerung der Region beitragen. Weitere Schwerpunkte sind der Einsatz von mineralischen Baustoffen zur Stärkung von Gebäuden gegen Hitzebelastung und Hochwasser.

Die Publikation zeigt auf, wie die Sand- und Kieswirtschaft am Niederrhein zur grünen Transformation beiträgt und die Rohstoffbedarfe der Region nachhaltig deckt. Sie lädt Politik und Öffentlichkeit dazu ein, diesen Dialog aktiv mitzugestalten und gemeinsam Lösungen für eine umweltschonende Ressourcennutzung zu entwickeln.

Weitere Informationen sowie die aktuelle Ausgabe von „kies im dialog“ finden Sie auf unserer Internetseite.

Mehr aktuelle Meldungen von zukunft niederrhein gibt es hier.

Gemeinsam die Versorgungskrise verhindern

Niederrhein, 28. Mai 2024 Ein Ausstieg aus der regionalen Sand- und Kiesgewinnung ist am Ende ein Ausstieg aus der Versorgungssicherheit! Das bekräftigte die Initiative zukunft niederrhein am Dienstag (28.5.2024) in Xanten. „Der ständig propagierte Degressionspfad ist der Weg in eine unsichere Rohstoff-Zukunft und damit ein fatales Signal für die ohnehin schon kriselnde Bauwirtschaft“, so zukunft niederrhein-Ge-schäftsführer Sascha Kruchen bei der Pressekonferenz. Für die dringend anstehenden Infrastrukturinvestitionen, den geforderten und benötigten Wohnungsneubau und die angestrebte Energie- und Verkehrswende bleiben Sand und Kies unverzichtbar. Daher muss die Gewinnung dieser heimischen Rohstoffe und deren regionale Verfügbarkeit weiterhin langfristig gesichert werden. Das gilt es auf allen politischen Ebenen zu berücksichtigen.

Christian Strunk (l.), Sascha Kruchen (m.) und David Tigges (r.) bei der zukunft niederrhein-PK in Xanten

Bedarfsermittlung nachjustieren

Die angeblich gesicherten Versorgungszeiträume sind eher Wunschdenken als tat-sächliche Rohstoff-Realität. So steigt beispielsweise der Versorgungszeitraum für Sand und Kies im Regionalratsbezirk Düsseldorf immer weiter (bis auf aktuell 28 Jahre) an, weil dort Gewinnungsflächen wegfallen und die Produktion sinkt. „Wenn da tatsächlich mal alle Standorte geschlossen würden, hätte diese Bedarfsermittlung eine Versorgungssicherheit bis in alle Ewigkeit zur Folge und das sollte doch alle Verant-wortlichen beunruhigen“, so Kruchen weiter. Nur genehmigte Gewinnungsprojekte können Bedarf und zukünftige Versorgung sichern. Bei den aktuell zu langwierigen und komplexen Genehmigungsverfahren steuern wir so direkt in unnötige Knappheiten und Versorgungsengpässe. Bei der Einschätzung der Versorgungssicherheit müssten daher die tatsächliche Genehmigungslage und die zukünftige Nachfragesituation entscheidende Rollen spielen.

Rohstoffbewusstsein und Dialog

Bei der Rohstoffsicherung geht es um gesamtgesellschaftliche Verantwortung und Daseinsfürsorge – man darf sie nicht einfach ausblenden. Diejenigen, die gegen die Gewinnung von Sand und Kies klagen, verhindern diese am Ende nicht, sondern lediglich den gemeinsamen Dialog über die sinnvolle Ausgestaltung. Diesen Dialog bieten unsere Sand- und Kiesunternehmen seit vielen Jahren auf allen politischen Ebenen an. Das Angebot wird auch mit der neuen „kies im dialog“-Publikation unter-strichen, die in Zukunft zweimal jährlich sachliche Informationen rund um Sand- und Kiesthemen präsentieren wird und damit mehr Rohstoffbewusstsein schaffen soll. „Die erste Ausgabe des kompakten Magazins wird in den kommenden Tagen an viele lokalpolitisch Verantwortliche am Niederrhein versendet und schafft vielleicht die Grundlage für konstruktive Gespräche“, hofft Sascha Kruchen von zukunft niederrhein.

Die aktuelle Ausgabe von „kies im dialog“ finden Sie online hier!

Lebhafte Diskussion um regionale Rohstoffgewinnung

Gut 100 Interessierte haben am Dienstagabend (21.11.2023) an der öffentlichen Dialogveranstaltung der Initiative zukunft niederrhein teilgenommen und über verschiedene Aspekte der Sand- und Kiesgewinnung diskutiert. Bei der 5. Ausgabe von „kies im dialog“ gab es in der Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ in Uedem-Keppeln zunächst eine Talkrunde auf der Bühne. Moderatorin Caroline Bosbach konnte dazu David Heinze vom Unternehmen Max Bögl in Hamminkeln, Jörg Winkelsträter von der Niederrheinischen IHK, Sascha Kruchen von zukunft niederrhein und Landesplanerin Dr. Alexandra Renz aus dem NRW-Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie, die per Video zugeschaltet war, begrüßen.

kies im dialog 2023 – Moderatorin Caroline Bosbach mit den Gesprächspartnern auf der Bühne

Regionale Wirtschaftsfaktor SAND+KIES

Diskutiert wurde das Thema „Regionaler Wirtschaftsfaktor SAND+KIES“. Konkret ging es also um das Bauen von Wohnraum, Infrastruktur und für die Energiewende, um Rohstoffsicherung und -bedarf in einer starken Wirtschafts- und Industrieregion, aber auch um alternative Baustoffe und Recyclingpotentiale. Anschließend gab es bei der Dialog-Veranstaltung, die zum ersten Mal auch online übertragen wurde, ausreichend Zeit für Fragen aus dem Publikum. Dabei spielten dann auch der jüngst vom Ruhrparlament verabschiedete Regionalplan und die darin vorgesehenen Flächen für die Sand- und Kiesgewinnung eine Rolle. „Von vielen Besuchern als auch von den Podiumsgästen wurden die ehrlichen und transparenten Antworten trotz oder gerade wegen unterschiedlicher Standpunkte positiv hervorgehoben“, lautet das Fazit von zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen nach der Veranstaltung. Die Diskussion hat aufgezeigt, dass Sand und Kies auch in Zukunft wichtige Baurohstoffe sein werden – auch wenn es Uneinigkeit über einen Degressionspfad bei der Rohstoffgewinnung gab.

Dialog-Angebot und -Nachfrage

Für „kies im dialog“ waren im Vorfeld über 400 Einladungen an lokale und regionale Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Behörden, Naturschutz, Verbänden und auch von Bürgerinitiativen rausgegangen, außerdem wurde die öffentliche Veranstaltung am Niederrhein massiv mit Anzeigen im Internet beworben. Mehrere Lokalpolitiker, die sich regelmäßig in der Öffentlichkeit gegen Sand- und Kiesgewinnung positionieren, waren auch für das Podium angefragt worden. „Da das Thema des Abends alle Menschen am Niederrhein ansprechen sollte und es in der medialen Berichterstattung so intensiv behandelt wird, sind wir am Ende doch etwas enttäuscht über das eher geringe Interesse an unserem ernst gemeinten Dialogangebot, zumal es auch die bequeme Möglichkeit der Online-Teilnahme gab“, so Sascha Kruchen von zukunft niederrhein. Der Initiativkreis aus 14 Sand- und Kiesunternehmen wird aber weiter den konstruktiven Austausch mit allen Beteiligten am Niederrhein suchen und sich für mehr Akzeptanz von regionaler Rohstoffgewinnung einsetzen.

 

Ein wichtiger Schritt für die Rohstoffsicherung

Man kann tatsächlich von einer historischen Entscheidung sprechen: Der Regionalplan Ruhr ist – nach über 14 Jahre langem Ringen und immer noch anhaltenden Diskussionen – endlich verabschiedet worden. „Das ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein für die Zukunftsplanung im Ruhrgebiet, sondern auch ein längst überfälliger Schritt für die Rohstoffsicherung in einer Metropolregion mit über 5 Millionen Menschen“, so zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen. Die Sand- und Kiesunternehmen im Initiativkreis sind davon überzeugt: Wenn dieser Regionalplan im kommenden Jahr erwartungsgemäß rechtskräftig wird, ist das ein positives Signal für den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen.

Baurohstoffe auch in Zukunft unverzichtbar

Der neue Regionalplan weist auch die Flächen aus, auf denen in den nächsten Jahrzehnten Sand und Kies gewonnen werden dürfen. Diese Baurohstoffe werden auch in weiter Zukunft dringend für die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, für unaufschiebbare Infrastruktur-Sanierungsmaßnahmen und für das Gelingen der Energie- und Verkehrswende benötigt. „Es geht hier also eigentlich nicht um die Interessen einer einzelnen Industriebranche, sondern um gesamtgesellschaftliche Ziele, die ganz oben auf der politischen Wunschliste stehen“, so Kruchen weiter. Die heutige Entscheidung macht noch mal deutlich: Sand- und Kiesförderung am Niederrhein ist staatlich gewollte, staatlich geplante und demokratisch legitimierte Rohstoffgewinnung.

Dialogangebot steht

Die zukunft niederrhein-Unternehmen haben immer angeboten, diese Rohstoffgewinnung gemeinsam mit den Kommunen und Menschen vor Ort zu gestalten – leider mit wenig Erfolg. Es wäre deshalb wünschenswert, wenn die heutige Regionalplanverabschiedung auch einen Wendepunkt zu mehr Dialogbereitschaft markieren würde. Der Regionalplan hat drei öffentliche Beteiligungen hinter sich, wurde vielfach überarbeitet und stellt am Ende einen Kompromiss dar, den man irgendwann – vor allem im Hinblick auf die Zukunftssicherung der Region und unseres Landes – auch akzeptieren und miteinander umsetzen sollte. Das Dialogangebot unserer Mitgliedsunternehmen steht – und es beinhaltet selbstverständlich auch einen Austausch mit allen Beteiligten über die sinnvolle Nachnutzung von Gewinnungsgebieten.

Auch deshalb veranstaltet die Initiative zukunft niederrhein am 21. November die mittlerweile 5. Auflage von „kies im Dialog“. Die hybride Dialogveranstaltung in Uedem-Keppeln zum Thema „Regionaler Wirtschaftsfaktor SAND+KIES“ bietet neben einer Podiumsdiskussion mit Experten auch viel Raum für fundierte Informationen und Fragen aus dem Publikum. Die Anmeldung ist über die Internetseite www.sandundkies.net möglich.

5. Ausgabe von „kies im dialog“

Die Initiative zukunft niederrhein veranstaltet kommenden Monat die 5. Ausgabe von „kies im dialog“. Am 21. November kommt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe in die Bürgerbegegnungsstätte „Zur Dorfschule“ in Uedem-Keppeln. „Sand und Kies sind nicht nur die wichtigsten Baurohstoffe, sondern sorgen am Niederrhein auch immer für viel Gesprächsstoff. Deshalb wollen wir mit so vielen Beteiligten wie möglich ins Gespräch kommen und den sachlichen Dialog ausbauen“, so zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen. Die Veranstaltung wird sich mit dem Thema „Regionaler Wirtschaftsfaktor SAND+KIES“ beschäftigen. Es geht also um das Bauen von Wohnraum und Infrastruktur, um Rohstoffsicherung und -bedarf in einer starken Wirtschafts- und Industrieregion, aber auch um alternative Baustoffe und Kreislaufwirtschaft.

Sachlichen Dialog ausbauen

Die 4. Ausgabe von „kies im dialog“ im Jahr 2019 in Wesel

Zum Dialog vor Ort wurden Vertreter aus Politik, Behörden, Wirtschaft, Naturschutz und auch von den Bürgerinitiativen eingeladen. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, eine vorherige Anmeldung aber erforderlich, da die Teilnehmerzahl im Saal begrenzt ist. Die Teilnahme an „kies im dialog“ wird allerdings zum ersten Mal auch online möglich sein. Wer sich dafür anmeldet, kann sich die Veranstaltung aufs digitale Endgerät nach Hause holen. Das Dialogformat startet um 18.00 Uhr mit einer Expertenrunde auf dem Podium. Anschließend gibt es viel Zeit für Fragen aus dem Publikum und für gemeinsamen Austausch. Moderiert wird „kies im dialog“ von Caroline Bosbach (Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat Deutschland).

Anmeldung erforderlich – Teilnahme auch online möglich

Auf dem Podium werden unter anderem Dr. Alexandra Renz aus dem NRW-Wirt-schaftsministerium, David Heinze vom Unternehmen Max Bögl in Hamminkeln und zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen stehen. Der freut sich schon auf den Dialog: „Es ist immer besser, wenn man miteinander spricht und sich offen austauscht. Wir wollen informieren und diskutieren, es geht um Verständigung und Verständnis.“ Der Einlass für die Veranstaltung vor Ort startet mit einem Imbiss schon um 17.30 Uhr. Die Anmeldung zu „kies im dialog“ ist über die www.sandundkies.net möglich. Der Initiativkreis zukunft niederrhein freut sich auf viele Interessierte.

zukunft niederrhein unterstützt Kies-Ausstellung

Niederrhein, 15. August 2023 zukunft niederrhein unterstützt die kommende Kies-Ausstellung des Niederrheinmuseums in Wesel. Unter anderem wird dort ab Don-nerstag die von dreizehn Mitgliedsunternehmen unterzeichnete „Gemeinsame Erklärung“ der Initiative zum Ausstellungsstück. „Das soll aber nicht heißen, dass diese Urkunde museumsreif ist. Vielmehr ist die Erklärung der Sand- und Kiesunternehmen, die am Niederrhein zuhause sind, aktueller denn je“, sagt zukunft niederrein-Geschäftsführer Sascha Kruchen. Bereits 2010 hatten sich die mittelständischen Firmen mit dieser Selbstverpflichtung zur Verantwortung gegenüber den Menschen und zum Umweltschutz in der Region bekannt. Vor acht Jahren wurde dieses Bekenntnis dann inhaltlich aktualisiert und erneuert.

Sascha Kruchen von zukunft niederrhein mit einem Druck der „Gemeinsamen Erklärung“

Klares Bekenntnis zu Verantwortung und Dialog

Inhaltlicher Schwerpunkt der Erklärung ist auch das Angebot zum offenen Dialog mit Politik, Umweltschutz-Verbänden und allen interessierten Menschen am Niederrhein. Denn die Sand- und Kiesunternehmen in der Initiative wollen vor Ort ein kompetenter und kreativer Partner sein, um die Region langfristig positiv zu entwickeln. So wurden in den vergangenen Jahren vier große Dialog-Veranstaltungen mit Experten zu Themen wie Hochwasserschutz, Rohstoffknappheit oder Sand- und Kiesbedarf durchgeführt. „Leider werden aktuell die Diskussionen um Rohstoffgewinnung oder auch um viele andere Industrieprojekte immer emotionaler und aufgeregter geführt. Wir setzen aber auch in Zukunft weiter auf sachliche Informationen und konstruktiven Dialog. Es geht um gesamtgesellschaftliche Ziele, die gemeinsam besser erreicht werden“, so Sascha Kruchen weiter.

Fakten gegen Vorurteile

In der Ausstellung im LVR-Museum werden auch großformatige Sachinformationen aus dem zukunft niederrhein-Archiv zu sehen sein. Viele Menschen am Niederrhein wissen wahrscheinlich nicht, dass Bauschutt heute schon zu 94 Prozent wiederverwertet wird oder in Zukunft nicht mal 0,6 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche im RVR-Gebiet für Sand- und Kiesgewinnung verplant werden soll. Die Ausstellung „Kleine Steine – Große Wirkung. Kieswende am Niederrhein!?“ ist für die Öffentlichkeit vom 18. August bis zum 5. November in Wesel zu sehen. Sie wird bereits am Donnerstagabend (17.8.23) feierlich eröffnet und informiert über die vielen Facetten der Kiesgewinnung und -nutzung, über Möglichkeiten des nachhaltigen Abbaus und alternativer Baustoffe sowie über die Wirkung von Protestbewegungen. Zu diesen Fragen hat zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen auch im Rahmen einer Video-Dokumentation des Museums Stellung bezogen: „Wir hoffen vor allem, dass sich auch am Niederrhein die Meinung über die Gewinnung von Rohstoffen wendet, ohne die es keine funktionierende Wirtschaft und keinen Wohlstand geben würde.“

Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Niederrhein, 17. Mai 2023 Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young* kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass die Versorgung in Deutschland auch mit Sand und Kies in den nächsten 25 bis 50 Jahren „klar gefährdet“ ist. Die aufwendige Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zieht ein eindeutiges Fazit: „Zur Vermeidung von Engpässen gibt es daher auch keinen Spielraum für einen Rückgang der Abbaumengen heimischer Rohstoffe. Darüber hinaus bedarf es deutlich intensiverer Anstrengungen zur Reduktion des Bedarfs an Primarohstoffen.“ Das umfangreiche Werk belegt damit die inhaltlichen Positionen der Initiative zukunft niederrhein: Klarer kann man den Kiesaustiegsphantasien in Region und Land keine Absage erteilen! „Die unabhängige Studie liefert auf über 300 Seiten vor allem das, was die Kiesgegnerschaft in ihren Behauptungen und Forderungen immer schuldig bleibt: fundierte Zahlen, Daten und Fakten in allen Bereichen“, so zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen.

Klare Absage an Kiesausstiegsphantasien

Die Untersuchung der Wirtschaftsexperten in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen macht auch klare Aussagen zur Kreislaufwirtschaft. Demnach kann Recyclingmaterial die Rohstoffe Sand und Kies auch in Jahrzehnten nicht ersetzen, sondern muss die Versorgung dringend ergänzen, um nicht in Engpässe zu geraten. Laut Studie „ist es für das Vermeiden von Versorgungsengpässen in jedem Fall erforderlich, dass inländische Abbaumengen über die nächsten 25+ Jahre entsprechend des ansteigenden Trends aus den vergangenen sieben Jahren weiter zunehmen. Gleiches gilt für die Entwicklung der Nachfrageseite. Hier bedarf es bei (fast) allen Rohstoffgruppen zusätzlicher und verstärkter Anstrengungen hin zu einer Rohstoffwende.“ Dabei berücksichtigt die Untersuchung sämtliche Maßnahmen zur Rohstoffeinsparung: erhöhten Einsatz von Recyclingmaterial, Erhöhung von Gebäudesanierungsraten, Verringerung des Straßennetzausbaus, Erhöhung des Anteils an Mehrfamilienhäusern und materialeffizientes Bauen.

Recyclingmaterial ist dringende Ergänzung

Außerdem enthält die beeindruckende Studie auch eine klare Botschaft an die Export-Kritiker in der Kiesgegnerschaft. Demnach ist es entscheidend für die deutschen Klimaschutzambitionen, dass wir vorhandene Rohstoffe international zur Verfügung stellen und diese Bereitschaft nicht nur von anderen Ländern verlangen: „Der Abbau dieser heimischen Rohstoffe kann daher die Grundlage dafür sein, dass Deutschland seine Versorgung mit Rohstoffen für den Klimaschutz sicherstellt, die es selbst nicht hat.“
Für zukunft niederrhein-Geschäftsführer Sascha Kruchen kann die aktuelle Veröffentlichung der Bundesregierung nicht wichtig genug eingeschätzt werden: „Es geht um die Zukunft unseres Industrielandes und den Wohlstand künftigerer Generationen. Deshalb sollte die Studie zur Pflichtlektüre für alle werden, die sich an der Kies-Diskussion am Niederrhein und in NRW beteiligen wollen.“

* Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): „Genehmigungsverfahren zum Rohstoffabbau in Deutschland“ / veröffentlicht am 17.4.2023 / Die Studie ist hier abrufbar.